Heilpädagogische und Therapeutische Arbeit mit dem Pferd
Dieses Förder- /Therapieprogramm ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Wir leben und arbeiten in und mit der Natur und den Tieren, durch Miteinander Spielen, Lernen, Lachen, und das Füreinander-da-sein in der Gruppe werden Schwächen des Einzelnen unterstützt und seine Stärken gefördert. Ein Projekt für Kindergärten, Schulen, Tagesstätten, Betreuungseinrichtungen.
Indikationen
Akute Belastungs- und Überlastungsprobleme
- Psychische Erkrankungen, körperliche Beeinträchtigungen
Familiäre Konflikte
In schwierigen Lebens- und Entwicklungsphasen von Kindern und deren Familien
ADHS
Kinder mit autistischer Veranlagung
Zielgruppe
Kinder von 4 bis 18 Jahren
Angebot
Tiergestützte Therapie am Bauernhof, d.h. das Versorgen der Tiere, das Vorbereiten des Futters (z.B. Mähen), die Pflege der Tiere bilden einen fixen und wichtigen Teil unserer Arbeit. Durch die tiergestützten Interventionen ist es möglich, Verantwortung und Verpflichtung kennen zu lernen und auch zu verstehen.
Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren: In der Arbeit mit dem Pferd wirkt das Pferd häufig als Spiegel.
„Sich selbst im Spiegel des Gegenüber erkennen“
Seine eigenen Grenzen kennen lernen und akzeptieren, aber auch die Grenzen der anderen. Durch die unmittelbaren und ehrlichen Reaktionen des Pferdes (ohne zu werten), fällt es den Kindern oft leichter ihr eigenes Verhalten zu reflektieren. Sportliches Voltigieren: Gymnastik und Körperübungen am Pferd
Mögliche Themen aus unserer Arbeit
Soziale und emotionale Kompetenz/Intelligenz: was ist das? Wie kann man es lernen? Wozu braucht man es?
Entspannen: Erlernen von verschiedenen Entspannungstechniken, Körperwahrnehmungsübungen
Selbstsicherheit, Selbstwert
Kommunikationstraining: Rollenspiele
Achtsamkeit: Was ist das? Wie kann man sie lernen?
Identität: Wie fühle ich mich als Mädchen/Junge? Wie gehe ich mit meinem Körper um? Welche Rollen spiele ich im Alltag?
Die Themen werden selbstverständlich dem Alter und den Bedürfnissen der Kinder angepasst.
Methoden und Setting
Reitpädagogik: spielerische körperliche und geistig-seelische Entwicklungsförderung mit dem Pferd durch ausgebildete ReitpädagogInnen, Gruppe bis maximal vier Kinder, Dauer: ca. 2 Stunden
Heilpädagogische und Therapeutische Förderung mit dem Pferd: Für Kinder mit speziellem Förderbedarf (ADHS, Autismus, soziale-emotionale Schwierigkeiten), Einzel und Gruppe möglich, Gruppe bis maximal vier Kindern
Psychotherapie mit dem Pferd: Einzel- oder Gruppenstunde für Kinder mit psychischen Störungen oder psychiatrischen Diagnosen
Voltigieren: Sportliche Gymnastik und Stärkung der Sozialkompetenz und Teamfähigkeit mit und am Pferd, Einzel- oder Gruppe bis sechs Kinder
Ziele
Lernen mit allen Sinnen: weil konsequent alle Sinne (Sehen, Hören, Fühlen, Tasten, Riechen, Schmecken, Kinästhetik) angesprochen und benutzt werden
Soziales und emotionales Lernen: In der Gruppe können Selbstwirksamkeit, Selbstvertrauen und vor allem auch die Empathiefähigkeit geübt und differenziert werden
Verbesserung der Psychomotorik (Gleichgewicht, Koordination, Körper-Raum-Wahrnehmung)
Entspannung, Entschleunigen: Zur Ruhe kommen, sich von den Pferden tragen lassen, Zeit zum Genießen haben
Gewahrsein und Achtsamkeit gegenüber Natur, Mensch, Spirituellem
Anmerkungen
Eventuelle Allergien und Unverträglichkeiten ebenso Medikamenteneinnahmen müssen bitte dem Team am Beginn bekanntgegeben werden. Da wir mit sehr starken Tieren arbeiten, sowie mit Werkzeug und verschiedensten Materialen, das bei unsachgemäßer Handhabung zu Verletzungen und Unfällen führen kann, versichern wir uns explizit der Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten. Es herrscht grundsätzlich Helmpflicht beim Reiten. Die Kinder/Jugendlichen sind außerdem durch einen Rückenprotektor geschützt. Ausnahmen betreffen ausschließlich das sportliche Voltigieren (Gymnastik am Pferd).
Unser Team
Mag. phil. Iris Süssenbacher
Sieglinde Süssenbacher
Hannelore Süssenbacher